Details
PZN | 09477011 |
Anbieter | MSD Sharp & Dohme GmbH |
Packungsgröße | 60 St |
Packungsnorm | N2 |
Darreichungsform | Kautabletten |
Produktname | ISENTRESS 100mg |
Monopräparat | ja |
Wirksubstanz | Raltegravir kalium |
Rezeptpflichtig | ja |
Apothekenpflichtig | ja |
Anwendungshinweise
Die Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden.
Art der Anwendung?
Kauen Sie das Arzneimittel gut.
Dauer der Anwendung?
Die Anwendungsdauer richtet sich nach Art der Beschwerde und/oder Dauer der Erkrankung und wird deshalb nur von Ihrem Arzt bestimmt.
Überdosierung?
Setzen Sie sich bei dem Verdacht auf eine Überdosierung umgehend mit einem Arzt in Verbindung.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Art der Anwendung?
Kauen Sie das Arzneimittel gut.
Dauer der Anwendung?
Die Anwendungsdauer richtet sich nach Art der Beschwerde und/oder Dauer der Erkrankung und wird deshalb nur von Ihrem Arzt bestimmt.
Überdosierung?
Setzen Sie sich bei dem Verdacht auf eine Überdosierung umgehend mit einem Arzt in Verbindung.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Dosierung
Da es sich um eine Kombinationstherapie mit anderen Arzneimitteln handelt, wird die Dosierung von Ihrem Arzt bestimmt.
Das Arzneimittel wird von Ihrem Arzt entsprechend dem Körpergewicht dosiert.
Lassen Sie sich zu der Dosierung von Ihrem Arzt oder Apotheker beraten.
Allgemeine Dosierungsempfehlung:
Kinder mit einem Körpergewicht von 14-20 kg | 1 Tablette | 2-mal täglich | unabhängig von der Mahlzeit |
Kinder mit einem Körpergewicht von 20-25 kg | 1 1/2 Tabletten | 2-mal täglich | unabhängig von der Mahlzeit |
Kinder mit einem Körpergewicht von 25-28 kg | 1 1/2 Tabletten | 2-mal täglich | unabhängig von der Mahlzeit |
Kinder mit einem Körpergewicht von 28-40 kg | 2 Tabletten | 2-mal täglich | unabhängig von der Mahlzeit |
Jugendliche mit einem Körpergewicht von mindestens 40 kg und Erwachsene | 3 Tabletten | 2-mal täglich | unabhängig von der Mahlzeit |
Höchstdosis: Eine Dosis von 6 Tabletten pro Tag sollte nicht überschritten werden.
Anwendungsgebiete
In Kombination mit anderen antiretroviralen Arzneimitteln:
- HIV-Infektionen
Wirkungsweise
Wie wirkt der Inhaltsstoff des Arzneimittels?
Raltegravir ist ein HIV-Integrase-Hemmer. Die HIV-Integrase ist ein Schlüsselenzym und für die Integration des HIV-Erbguts in das Erbgut der Wirtszelle zuständig. Die Hemmung des Enzyms verhindert die Vermehrung des Virus, die Produktion neuer infektiöser Viruspartikel und damit die Ausbreitung der Virusinfektion.
Raltegravir ist ein HIV-Integrase-Hemmer. Die HIV-Integrase ist ein Schlüsselenzym und für die Integration des HIV-Erbguts in das Erbgut der Wirtszelle zuständig. Die Hemmung des Enzyms verhindert die Vermehrung des Virus, die Produktion neuer infektiöser Viruspartikel und damit die Ausbreitung der Virusinfektion.
Zusammensetzung
bezogen auf 1 Tablette
108,57 mg Raltegravir kalium
100 mg Raltegravir
+ Hyprolose
+ Sucralose
+ Saccharin natrium
+ Natriumcitrat-2-Wasser
+ Mannitol
+ Ammonium glycyrrhizat
höchstens 2,9 mg Sorbitol
höchstens 1,07 mg Fructose
+ Bananen-Aroma
+ Apfelsinen-Aroma
+ Aroma zur Maskierung, 501482 TP 0424, Firmenich
höchstens 0,93 mg Aspartam
0,1 mg Phenylalanin
höchstens 7 mg Saccharose
+ Crospovidon
+ Natriumstearylfumarat
+ Magnesium stearat (pflanzlich)
+ Hypromellose 2910 (6 mPa·s)
+ Macrogol 400
+ Ethylcellulose
+ Ammoniumhydroxid
+ Triglyceride, mittelkettige
+ Ölsäure
+ Eisen(III)-oxid
+ Eisen(III)-oxidhydrat, schwarz
Gegenanzeigen
Was spricht gegen eine Anwendung?
- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Neugeborene in den ersten 4 Lebenswochen: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.
- Kinder unter 14 kg Körpergewicht: Das Arzneimittel sollte in dieser Gruppe in der Regel nicht angewendet werden. Es gibt Präparate, die von der Wirkstoffstärke und/oder Darreichungsform besser geeignet sind.
Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Wenden Sie sich an Ihren Arzt. Es spielen verschiedene Überlegungen eine Rolle, ob und wie das Arzneimittel in der Schwangerschaft angewendet werden kann.
- Stillzeit: Von einer Anwendung wird nach derzeitigen Erkenntnissen abgeraten. Eventuell ist ein Abstillen in Erwägung zu ziehen.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Neugeborene in den ersten 4 Lebenswochen: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.
- Kinder unter 14 kg Körpergewicht: Das Arzneimittel sollte in dieser Gruppe in der Regel nicht angewendet werden. Es gibt Präparate, die von der Wirkstoffstärke und/oder Darreichungsform besser geeignet sind.
Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Wenden Sie sich an Ihren Arzt. Es spielen verschiedene Überlegungen eine Rolle, ob und wie das Arzneimittel in der Schwangerschaft angewendet werden kann.
- Stillzeit: Von einer Anwendung wird nach derzeitigen Erkenntnissen abgeraten. Eventuell ist ein Abstillen in Erwägung zu ziehen.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
Nebenwirkungen
Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?
- Verminderter Appetit
- Ungewöhnliche Träume
- Schlaflosigkeit
- Alpträume
- Verhaltensstörung
- Depressionen
- Schwindelgefühl
- Kopfschmerzen
- Psychomotorische Hyperaktivität
- Drehschwindel
- Blähungen
- Bauchschmerzen
- Durchfälle
- Übelkeit
- Erbrechen
- Magen-Darm-Beschwerden
- Hautausschlag
- Allgemeine Schwäche
- Müdigkeit
- Fieber
- Anstieg der Leberwerte
- Atypische Lymphozyten (weiße Blutkörperchen)
- Erhöhte Fettkonzentration im Blut (vor allem Triglyceride)
- Erhöhung von Verdauungsenzymen (Lipase)
- Erhöhte Amylasewerte (Verdauungsenzym aus der Bauchspeicheldrüse)
- Genitalherpes
- Haarbalgentzündung
- Schleimhautentzündungen von Magen und Dünndarm
- Infektion mit Herpes-Viren
- Gürtelrose
- Grippe
- Lymphknotenabszess
- Dellwarzen
- Nasen-Rachenraum-Entzündung
- Infektionen der oberen Atemwege
- Hautpapillom
- Anämie (Blutarmut)
- Lymphknotenschmerzen
- Lymphknotenschwellung
- Granulozytopenie (Verminderung der Anzahl bestimmter weißer Blutkörperchen)
- Thrombozytopenie (Verminderung der Anzahl der Blutplättchen)
- Überschießende Immunreaktion
- Allergische Reaktionen
- Immunologische Überempfindlichkeit
- Gewichtsverlust
- Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit)
- Anstieg der Blutfettwerte
- Anstieg der Blutfettwerte (Cholesterin)
- Anstieg des Blutzuckers
- Fresssucht
- Gesteigerter Appetit
- Durstgefühl
- Störung der Körperfettverteilung
- Psychosen
- Angstzustände
- Verwirrtheit
- Niedergeschlagenheit
- Schwere Depressionen
- Schlafstörungen
- Stimmungsänderungen
- Panikattacken
- Selbstmordgedanken oder -versuch (insbesondere bei vorbestehender psychischer Erkrankung)
- Gedächtnisstörungen
- Karpaltunnelsyndrom
- Veränderung der geistigen Leistungsfähigkeit
- Aufmerksamkeitsstörung
- Lagerungsschwindel
- Geschmacksstörung
- Schläfrigkeit
- Verminderte Berührungsempfindlichkeit
- Antriebsarmut
- Migräne
- Nervenschädigungen
- Missempfindungen
- Spannungskopfschmerz
- Zittern
- Beeinträchtigung des Sehvermögens
- Tinnitus (Ohrgeräusche)
- Herzklopfen
- Herzrhythmusstörung mit verlangsamter Herzfrequenz
- Zusätzlicher Herzschlag der Herzkammern
- Hitzewallungen
- Bluthochdruck
- Störungen der Stimme
- Nasenbluten
- Verstopfte Nase
- Magenschleimhautentzündung
- Oberbauchbeschwerden
- Beschwerden im Analbereich
- Verstopfung
- Mundtrockenheit
- Entzündung des Zwölffingerdarms
- Aufstoßen
- Refluxkrankheit
- Zahnfleischentzündung
- Zungenentzündung
- Schluckstörungen
- Entzündung der Bauchspeicheldrüse
- Magengeschwür
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
- Verminderter Appetit
- Ungewöhnliche Träume
- Schlaflosigkeit
- Alpträume
- Verhaltensstörung
- Depressionen
- Schwindelgefühl
- Kopfschmerzen
- Psychomotorische Hyperaktivität
- Drehschwindel
- Blähungen
- Bauchschmerzen
- Durchfälle
- Übelkeit
- Erbrechen
- Magen-Darm-Beschwerden
- Hautausschlag
- Allgemeine Schwäche
- Müdigkeit
- Fieber
- Anstieg der Leberwerte
- Atypische Lymphozyten (weiße Blutkörperchen)
- Erhöhte Fettkonzentration im Blut (vor allem Triglyceride)
- Erhöhung von Verdauungsenzymen (Lipase)
- Erhöhte Amylasewerte (Verdauungsenzym aus der Bauchspeicheldrüse)
- Genitalherpes
- Haarbalgentzündung
- Schleimhautentzündungen von Magen und Dünndarm
- Infektion mit Herpes-Viren
- Gürtelrose
- Grippe
- Lymphknotenabszess
- Dellwarzen
- Nasen-Rachenraum-Entzündung
- Infektionen der oberen Atemwege
- Hautpapillom
- Anämie (Blutarmut)
- Lymphknotenschmerzen
- Lymphknotenschwellung
- Granulozytopenie (Verminderung der Anzahl bestimmter weißer Blutkörperchen)
- Thrombozytopenie (Verminderung der Anzahl der Blutplättchen)
- Überschießende Immunreaktion
- Allergische Reaktionen
- Immunologische Überempfindlichkeit
- Gewichtsverlust
- Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit)
- Anstieg der Blutfettwerte
- Anstieg der Blutfettwerte (Cholesterin)
- Anstieg des Blutzuckers
- Fresssucht
- Gesteigerter Appetit
- Durstgefühl
- Störung der Körperfettverteilung
- Psychosen
- Angstzustände
- Verwirrtheit
- Niedergeschlagenheit
- Schwere Depressionen
- Schlafstörungen
- Stimmungsänderungen
- Panikattacken
- Selbstmordgedanken oder -versuch (insbesondere bei vorbestehender psychischer Erkrankung)
- Gedächtnisstörungen
- Karpaltunnelsyndrom
- Veränderung der geistigen Leistungsfähigkeit
- Aufmerksamkeitsstörung
- Lagerungsschwindel
- Geschmacksstörung
- Schläfrigkeit
- Verminderte Berührungsempfindlichkeit
- Antriebsarmut
- Migräne
- Nervenschädigungen
- Missempfindungen
- Spannungskopfschmerz
- Zittern
- Beeinträchtigung des Sehvermögens
- Tinnitus (Ohrgeräusche)
- Herzklopfen
- Herzrhythmusstörung mit verlangsamter Herzfrequenz
- Zusätzlicher Herzschlag der Herzkammern
- Hitzewallungen
- Bluthochdruck
- Störungen der Stimme
- Nasenbluten
- Verstopfte Nase
- Magenschleimhautentzündung
- Oberbauchbeschwerden
- Beschwerden im Analbereich
- Verstopfung
- Mundtrockenheit
- Entzündung des Zwölffingerdarms
- Aufstoßen
- Refluxkrankheit
- Zahnfleischentzündung
- Zungenentzündung
- Schluckstörungen
- Entzündung der Bauchspeicheldrüse
- Magengeschwür
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
Hinweise
Was sollten Sie beachten?
- Vorsicht bei Allergie gegen das Süßungsmittel Saccharin (E-Nummer E 954)!
- Vorsicht bei einer Unverträglichkeit gegenüber Fructose (Fruchtzucker). Wenn Sie eine Diabetes-Diät einhalten müssen, sollten Sie den Zuckergehalt berücksichtigen.
- Aspartam/Phenylalanin kann schädlich sein für Patienten mit Phenylketonurie.
- Vorsicht bei einer Unverträglichkeit gegenüber Saccharose. Wenn Sie eine Diabetes-Diät einhalten müssen, sollten Sie den Zuckergehalt berücksichtigen.
- Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.
- Vorsicht bei Allergie gegen das Süßungsmittel Saccharin (E-Nummer E 954)!
- Vorsicht bei einer Unverträglichkeit gegenüber Fructose (Fruchtzucker). Wenn Sie eine Diabetes-Diät einhalten müssen, sollten Sie den Zuckergehalt berücksichtigen.
- Aspartam/Phenylalanin kann schädlich sein für Patienten mit Phenylketonurie.
- Vorsicht bei einer Unverträglichkeit gegenüber Saccharose. Wenn Sie eine Diabetes-Diät einhalten müssen, sollten Sie den Zuckergehalt berücksichtigen.
- Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.